Willkommen auf dem Saunaportal SAUNAFANS.de |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Sauna Eigenbau - diverse Fragen |
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe |
In diesem Board befinden sich 1014 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
strobbel | ![]() |
Zitat |
strobbel | ![]() |
Zitat |
23.1.2020 - 9:31 Uhr 7 Posts Saunaneuling ![]() | Leider hatte ich die Thematik mit der Vorstellung übersehen ... Von dieser Seite aus ein "Tut mir leid" an euch alle :) Mit diesem Beitrag möchte ich den Thread nochmal nach oben schieben & freue mich schon jetzt auf eure Beiträge zu meinem Anliegen. Danke im Voraus :) |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
23.1.2020 - 11:10 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Hallo Christian, herzlich willkommen bei den Saunafans. Mit Kombiöfen kenne ich mich nicht aus, deshalb von mir keine Empfehlung. Zur Lüftung: Ich nehme an der Ofen soll links vor der kurzen Bank stehen. Dann macht man hinter dem Ofen kurz über dem Boden die Zuluft. Die Abluft käme dann vorne rechts in ca. halber Höhe. Soll der Ofen direkt neben der Tür stehen und die Tür hat keine Türschwelle, kann man den Trspalt auch als Zuluft nehmen. Nachteil: Die Zuluft ist nicht regelbar. Bei den Zu- und Abluftöffnungen würde ich auf jeden Fall Schieber zum regeln vorsehen. Zum Abstand: Habe ich das richtig verstanden? Es ist ein Massivholzhaus und damit auch die Aussenwände Massivholz? Dann besteht verringerte Schimmelgefahr und 5-7cm sollten ausreichen. Bei Bioofen Betrieb solltest du beachten dass die Saunasteuerungen Trocknungsprogramme haben. Dabei wird nach dem Saunieren die Sauna hochgeheizt und gleichzeitig sorgt ein Ventilator dafür, dass die feuchte Luft über ein Rohr nach Draußen transportiert wird. Diese Entlüftung hat nichts mit der normalen Saunalüftung zu tun! Diese Trocknungsabluft kann aber auch neben dem zusätzlichen Loch in der Aussenwand noch andere Probleme bereiten wie Kondensat das sich im Rohr bildet und in die Sauna zurückläuft. Wenn du kein Rohr nach draußen legen willst musst du manuell dafür sorgen, dass die Sauna nach dem Saunieren vernünftig trocknet. Andy ![]() |
mhhforyou | ![]() |
Zitat |
23.1.2020 - 12:51 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Bei mir sieht es fast exakt genauso aus wie bei dir was das Alter, das Bundesland, den Sauna Aufstellungsort, die Sauna Größe und die Glasmenge am Gesamtaufbau angeht nur meine Frau heißt nicht Steffi. Thema Wandabstand: In meinem Falle (Holzständerhaus KFW55 komplett geschlossene Gebäudehülle, Wände innen Gipskarton auf Fermacell) minimum 10cm grad wenn es Außenwände sind um den Taupunkt nicht in die Hauswand Dämmung zu verschieben. Wenn dein Haus diffusionsoffen gebaut ist weiß ich nicht ob das so für dich auch zählt, sollte es sich aber ähnlich mit der Dämmung verhalten wie bei uns kommst du um Wandabstand nicht umher. |
strobbel | ![]() |
Zitat |
23.1.2020 - 13:01 Uhr 7 Posts Saunaneuling ![]() | Servus Andy, vielen Dank für deine sehr interessanten Antworten :) Das mit der Abluft- und Zuluft habe ich soweit verstanden. Da würde ich dann wie du sagst auf Schieber-Lösung gehen. Reichen hier dann jeweils ca. 125mm² aus? Ansonsten noch Rückfragen meinerseits: 1. Für mich ist ein Kombi-Ofen kein direktes muss, ich denke da habe ich mich falsch ausgedrückt. Würdet ihr mir eher einen "normalen" finnischen Ofen empfehlen? Falls ja, hättet ihr hier Empfehlungen für mich? Eos Filius? Eos Gracil? Was wäre mein direkter Vorteil mit einem Kombi-Ofen? 2. Ja, es ist ein Massivholzhaus bei dem auch die Außenwände (10 cm) komplett aus Holz bestehen. Wandaufbau im Aufstellraum von innen nach Außen: - Feuchtraum Rigips Platten - 10 cm Massivholzwand - Wärmedämmverbundsystem (ca. 24cm) mit Holzfaserdämmung - Putz Sollte da dann die 5-6 Zentimeter Wandabstand reichen? @mhhforyou Sehr lustige Kombination ... ;) Hast du da vielleicht mal ein Bild deiner Sauna für mich zwecks den Größenverhältnissen? Bei mir ist es kein Holzständerhaus, sondern Vollholz. Ich hatte das so, bevor wir es über unseren Zimmerer planen wollten mal bei einem Saunahersteller angefragt und dort meinte man, die 5 Zentimeter würden definitiv ausreichen. Was ist nun richtig? 3. Bei einem normalen finnischen Ofen würde ich mir die Abluft nach Außen (ins Freie) ja sparen, oder? 4. Mein Wandaufbau für die Sauna reicht auch aus? linke Wand: 53mm untere Wand: 53 mm obere Wand: 44 mm rechte Wand: 44 mm Viele Grüße Christian |
mhhforyou | ![]() |
Zitat |
23.1.2020 - 13:34 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Meine Sauna ist grad erst in der Planung/Bau so wie deine. Daher kann ich da noch nicht viel mit Fotos beitragen. Wie gesagt durch deine Vollholzwände kann das sein des es sich bei dir anders verhält wie bei mir. Vielleicht schreibt Finsterbusch was. Wenn sich wer auskennt dann wohl er. Die Finnische Sauna braucht auch eine Belüftung. Klassisch hinterm Ofen unten rein und auf der gegenüber liegenden Seite auf höhe 60cm mit einem 100cm Rohr oder so wieder raus. Ausreichen bei der Wandstärke ist relativ. Je dicker desto besser die Wärmedämmung und desto weniger Energie/Zeit brauchst du zum heizen. Da ich deinen Wandaufbau so noch nie gelesen habe weiß ich das nicht. Du hast ja keine 53mm Massiv sondern 2x 25mm oder so. Allerdings hilft dir der Luftspalt zwischen den Hölzern evtl sogar. Zum Saunaofen habe ich 7.5kW geplant. Ich hätte auch gern einen Bio Ofen. Allerdings gibt es da eine Krugs. Bei kleinen Saunas gibt es wohl die Faustformel einen Ofen mit ordentlich Steinvolumen zu nehmen um die Wärme beim öffnen der Tür gleichmäßiger halten zu können da ja in der Sauna nicht viel Volumen ist. Da wäre der Harvia Cylindro oder ähnlich ideal. (schön finde ich ihn auch noch) Leider ist der nicht Bio. Das größte an Bio Ofen was ich gefunden habe kann 40kg Steine aufnehmen. Das ist aber glaube ich recht wenig bei der Raumgröße. Ein noch größerer 9kW Ofen wird das Problem wohl auch nicht so schnell ausregeln können. |
AndyAC | ![]() |
Zitat |
23.1.2020 - 13:41 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() | Zitat von strobbel:
Unter Massivholzhaus habe ich etwas anderes verstanden ![]() Jetzt sieht die Sache komplett anders aus. Gipskarton, egal ob grau oder grün, ist hochgradig Schimmelgefährdet. So viel Abstand zu Wand wie nur irgend möglich. Vorallem die Seiten neben der Sauna offen lassen, so dass dort nicht nur die Luft zirkulieren kann, sondern du auch optisch kontrollieren kannst. Andy ![]() |
strobbel | ![]() |
Zitat |
23.1.2020 - 14:15 Uhr 7 Posts Saunaneuling ![]() | @mhhforyou Der Wandaufbau ist deswegen so unterschiedlich, weil wir die Sauna innen und außen mit Altholz verkleiden werden, dieses aber auf den beiden nicht sichtbaren Seiten nicht tun, d.h. Wand links und unten: 25mm Massivholz 19mm Altholz außen 19mm Altholz innen Wand oben und rechts: 25mm Massivholz 19mm Altholz innen @AndyAC Hmmmm ok ... das macht mir jetzt ehrlich gesagt massiv Sorgen. Ich frage mich nun, wieso uns dann ein namhafter Saunahersteller aus Deutschland gesagt hat, dass der Wandabstand bei unserer Planung ausreichen würde? Was wäre dann für dich ein sinnvoller Wandabstand? Wir sind da halt leider auf Grund der Räumlichkeiten relativ eingeschränkt. |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
23.1.2020 - 14:45 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | jetzt ohne rigips ? oder iwe soll ich das verstehen ? Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
strobbel | ![]() |
Zitat |
23.1.2020 - 15:17 Uhr 7 Posts Saunaneuling ![]() | Rigips ist an den beiden Haus Außenwänden, nicht direkt an der Sauna. Zwischen Sauna und den beiden Außenwänden wäre der Abstand gedacht, d.h. 5-6 Zentimeter zwischen Saunawand & Haus Außenwand (Massivholz) die innen mit Rigips verkleidet ist. Ich habe zur Veranschaulichung mal 2 Bilder angehängt wo die Sauna in etwa hinkommen soll. Von der Fenstertüre geht es raus auf unseren Balkon und das Badezimmer befindet sich in OG mit Sichtdachstuhl mit einer Maximalhöhe von 4,30m. ![]() ![]() |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
23.1.2020 - 16:56 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | würde ich nicht in eigenbau machen - ich bin saunabauprofi und sage das trotzdem so deutlich...ich brauche auch aufträge nicht..sorry ...wir sind mehr als gut ausgelastet. such dir einen der das im hauptjob - nicht nur als händler in der deiner nähe macht...und laß ihn bauen..du baust dein haus nur einmal, es ist dein bad, die sauna muß sich ins bad "sauber" einfügen...nur massivholz! kannst auch gern ne pn schicken, dann schaue ich mal nach, wer in der nähe von erding zu empfehlen wäre Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
mhhforyou | ![]() |
Zitat |
24.1.2020 - 6:13 Uhr 9 Posts Saunaneuling ![]() | Was ist, rein aus Eigeninteresse, der Grund warum du das in dem Fall so vehemend empfiehlst? Gern auch per PN. |
strobbel | ![]() |
Zitat |
24.1.2020 - 6:56 Uhr 7 Posts Saunaneuling ![]() | Danke für deine Meinung @finsterbusch! Mich würde auch interessieren, wieso du in diesem Fall so vehement von einem Eigenbau abrätst? |
finsterbusch | ![]() |
Zitat |
24.1.2020 - 7:57 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() | wie ich schon geschrieben habe - massivholz wegen bad und die sauna muß auch außen optisch top sein...man muß schon ein holzprofi sein, um das zu stemmen - ich denke bei der badeinrichtung wird ja auch auf kleine details geachtet -keller oder nebenraum wäre was anderes Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
strobbel | ![]() |
Zitat |
24.1.2020 - 8:51 Uhr 7 Posts Saunaneuling ![]() | Meinst du wegen der Massivholzsauna oder unserer Hausbau Art mit durchgehen Massivholz und Rigips? Unser Nachbar ist gelernter Schreiner, d.h. er würde uns die Sauna verkleiden und so extremst Anspruchsvoll sind wir auch nicht, was die Optik angeht. Es soll ja sogar gewünschtv rustikal wirken. Ansonsten habe ich halt nun echt Sorgen wegen deinen Anmerkungen zur Feuchtigkeit/Schimmelbildung usw. Mich wundert einfach nur, dass diverse andere Saunabauer hier keine Probleme gesehen haben. Aber klar, gerne kannst du mir vielleicht paar Adressen von Saunabau-Profis in der Umgebung zukommen lassen, vielleicht kann ich das Projekt ja dann so in Zusammenarbeit abwickeln. |