13.5.2014 - 11:15 Uhr
25 Posts
Saunauntensitzer
|
Hallo,
habe mich gestern angemeldet und eben im zugehörigen Thread kurz vorgestellt.
Ich habe mir aktuell ein Selbstbau-Projekt einer Gartensauna mit Wänden in Sandwichbauweise (kein Massivholz) gegönnt. Eine Fertigsauna kam nicht in Betracht. Wir haben bereits ein Gartenhaus von Karibu (Modell Fehmarn 4 in Terragrau). Die Sauna mit Vorraum steht 3 Meter daneben und soll ein identisches Design bekommen. Die Originalfarbe von Remmel habe ich schon bezogen.
Die Sauna wird 1,80 x 2,00 m und 2m hoch. Die Wandstärke wird 150mm. Von Innen: 14mm Hemlock, Alufolie, KVH-Konstruktion 80mm mit Füllung Mineralwolle, OSB 12mm, Lattung 24mm, Profilholz 19mm. Der Vorraum wird 2,08m breit und 2,20 lang. Die größere Breite des Vorraumes (2,08 statt 2,00) zum Saunaraum ist deshalb, weil hier die Wände nur mit 50mm gedämmt werden. Die Zwischenwand ist wie die Außenwand, 80mm gedämmt.
Außenmaße gesamt des "Bauwerkes" ist 4288 x 2188, plus je 200mm Dachüberstand.
So nun habe ich zu zwei Dingen Fragen:
Alufolie: Habe irgendwo gelesen, dass Alufolie im Außenbereich nichts zu suchen hat - oder ist das "nur" von den Verfechter einer Massivholzsauna? Aber eine Dampfsperre muss rein!? Soll ich was anderes nehmen oder wenn nicht, welche Stärke von Alufolie ist ok und mit oder ohne Papierkaschierung?
Ofen: Ich plane den Ofen Kivi 9 (kW) mit externe Steuerung von Harvia zu kaufen. Die Leistung wird ausreichend sein, da ich keine 8m³ Raum haben werde. Das Design ist schön und ich kann ihn mit einer Saunabank umbauen. Nun meine Frage: Hat jemand Erfahrung mit diesem Modell? Ist die Qualität ok? Bei solchen Designdingern bin ich immer etwas skeptisch was die Effizienz betrifft.
Vielen Dank für Eure Anregungen und Kommentare.
Mit schweißtreibenden Grüßen
Joachim
Liebe Grüße aus Leipzig Joachim
|