Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von Nic17
Nic17 ist offline Nic17 hat 9 mal geschrieben. Das sind 0.03% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


Nic17 ist offline Nic17  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Marke: Eigenbau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

9.10.2019 - 22:28 Uhr
9 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Saunafans,

Ich heiße Nicolas (Nic) komme aus Bawü und bin seit einiger Zeit auf der Suche nach einer Sauna für Zuhause. Da Geld wie immer eine Rolle spielt, dachte ich ich bau die Sauna selbst.

Ich habe im Keller etwa 32qm unausgebaute Fläche. Vorbereitet für Estrich mit Fußbodenheizung usw.
Es wäre leider ein heiden Aufwand das alles auszubauen (nur für Sauna). Ich bräuchte dann noch zusätzlich eine Dusche und ggf. Infrarotheizkörper usw....
Zum einen würde es viel Geld und Zeit kosten das zu realisieren.

Im Dachgeschoss habe ich zum Glück einen Raum mit etwa 12qm, komplett ausgebaut, Dachschräge aber mit großem Fenster. Die Sauna soll wie eingezeichnet (per Iphone) ihren Platz finden.
Ich selbst bin gelernter Elektriker und handwerklich nicht unbegabt, hab im Bau von Modellbahnen schon Erfahrungen gemacht. Aber dennoch will ich nicht unbedacht ans Werk gehen. Daher bräuchte ich ein paar Tipps/ Ideen und Erfahrungswerte von Profis

Das Haus ist Bj. 2017. KFW55 mit Lüftungsanlage. Die Wände wo die Sauna hin soll, sind Außenwände.
In dem Raum gibt es ein Zuluftschacht der Lüftungsanlage was den Raum mit Frischluft versorgt. Der Boden ist mit Laminat belegt. Kniestock hat 1,20m. Die Sauna soll etwa 2,50 breit x 1,80 tief und ca. 2,40m (an Dachschräge angepasst) hoch werden (das sind Maße die möglich wären ggf. passe ich die noch an damit die Aufteilung und Platzverhältnisse innen passen) 2 Sitzbänke unterschiedlicher Höhe sind angedacht.

Bauen möchte ich die Kabine in stabiler Ständerbauweise.
Ich möchte die Sauna so bauen, dass sie ringsherum 10cm Abstand zu Wand und Decke hat zwecks Hinterlüftung. Unter die Sauna soll ein PVC o.ä. wegen den Fugen vom Laminat.
Belüftung der Kabine will ich mit einem Lüftungsgitter am Ofen und diagonal gegenüber mit einem Abluftlüfter realisieren.

Es gibt jedoch noch ein paar Punkte wo ich auf die Erfahrungen von euch angewiesen bin.

- Aufbau der Saunawand
Rahmenholz als Ständer ist klar. Aber mit welchem Material werden die Wände gedämmt und in welcher Stärke? Was kommt auf den Ständer innen? Eine Lage OSB, Alufolie und dann die sichtbare Verkleidung?
Was kommt außen auf die Ständerwand? OSB und dann sichtbare Verkleidung?

-Hinterlüftung
Der Punkt ist sehr wichtig. Ich plane einen Abstand von 10cm ringsrum.
Meine Sauna soll jedoch "integriert" aussehen. Also außen will ich keine klassischen Bretter anbringen.
Cool wären Gipskartonplatten und ein Putz kombiniert mit Verblendsteinen oder sonstigem.
Wär natürlich schön wenn die Sauna optisch an der Wand steht. Ist es irgendwie zuverlässig möglich die Hinterlüftung nicht zu blockieren und die Sauna dennoch außen so zu verkleiden das sie zu den Wänden ohne Spalt steht? Ich habe sowas schon öfter gesehen aber wie die Hinterlüftung gewährleistet wird, war mir noch ein Rätsel. Reichen da Lüftungsgitter unten und oben um da ne Zirkulation hinen zu bringen?


Bisher bin ich noch nicht wirklich in die Planung eingestiegen, da ich noch Inputs brauche, sollen diese auch alle mit einfließen. Wäre natürlich klasse wenn man sich hier ein bisschen austauschen kann. Ich helfe auch wo ich kann

Würde mich freuen ein paar Anregungen zu erhalten
Liebe Grüße Nic.



Nic17 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Nic17 ist offline Nic17  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Marke: Eigenbau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.10.2019 - 14:01 Uhr
9 Posts
Saunaneuling Ranking


Ok danke für die Info!
Innen keine OSB? Dachte das wäre besser da die Alufolie so stabiler zu verkleben wäre wegen der Fläche.

Ist eigentlich unbedenklich wenn die Alufolie nachher noch mit diversen Schrauben für die Innenverkleidung durchstoßen wird?

Nic17 ist offline Nic17  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Weka Saunaofen Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

26.12.2019 - 17:20 Uhr
9 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo zusammen,

ich plane derzeit meine eigene Sauna Zuhause im Eigenheim.
Die Frage welche Ofen ich verwenden möchte ist noch nicht klar. Von der Leistung her, wird es ein 5-6KW Ofen sein.

Im örtlichen Baumarkt gibt es momentan eine 20% Aktion, der Baumarkt hat Saunaofen von Weka im Programm.

Ich möchte nicht einfach einen Ofen kaufen nur weil er 20% billiger ist.
Im gesamten Netz hab ich nichts über die Qualität/ Funktionalität von Weka Öfen finden können.

Ich hätte Interesse an dem 5,4 KW Kompakt Ofen mit integrierter Steuerung.
Vllt hat den hier jemand in Betrieb?

Wär cool wenn jemand seine Erfahrung teilen könnte
Gruß Nic


Nic17 ist offline Nic17  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Welches Rahmenholz? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

27.12.2019 - 22:58 Uhr
9 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo zusammen,

Ich bin gerade dabei die Sauna für Zuhause zu planen und umzusetzen.

Für den Innenraum werde ich Nordische Fichte und Abachi Holz verwenden.
Aber welches Holz verwendet man für die Konstruktion der Wände und der Bänke?

Für die Wandkonstruktion dachte ich an Rahmenhölzer z.B 74x44mm vom Baumarkt. Ist dem etwas einzuwenden? Kann man das auch für die Konstruktion der Bänke verwenden?

Habe leider noch nirgends etwas über das Konstruktionsholz gelesen leider.

Danke für Tipps
Gruß Nic

Nic17 ist offline Nic17  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Welches Rahmenholz? Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

28.12.2019 - 20:57 Uhr
9 Posts
Saunaneuling Ranking


Hi!

Danke für deine Antwort,

Ok 44x44 reicht vllt meistens aus. Ich baue jedoch komplett freistehend. Daher wär mir 74x44 einfach lieber, schon allein fürs Gefühl. Gedämmt wird mit 80mm.

Was ich aber eigentlich wissen wollte, reicht das “0815” Baumarkt Rahmenholz für Wand/ Bankkonstruktion aus? Oder sollte es etwas besseres sein von der Holzart her?

Verkleidet wird auf jedenfall mit nordischer Fichte und die Bänke bekommen Abachi.

Wenn du Bildmaterial zur Verfügung stellen kannst von deiner Konstruktion, wäre ich da sehr interessiert. Hab zwar schon einen Plan aber es schadet nie mal zu schauen was andere so bastel

Nic17 ist offline Nic17  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Brandschutz in der Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

3.5.2020 - 20:35 Uhr
9 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Saunafans,

meine eigene Sauna ist jetzt nahezu fertig (Außenverkleidung fehlt noch)
Haben schon 3-4 Probeläufe gemacht und alles ist so wie uns das vorgestellt haben. Läuft alles soweit wunderbar.

Nur das Thema mit dem Brandschutz ist noch nicht ganz abgeschlossen....
Von Anfang an hab ich bedacht, das die Wand/ Deckenverkleidung über und hinterm dem Ofen (5,4Kw) evtl. einen Hitzeschutz braucht. Da ich mir das aber erstmal im Probelauf anschauen wollte, hab ich da erstmal noch nichts unternommen.

Jedenfalls hab ich die Oberflächen in der Sauna mit nem Infrarotmessgerät gemessen, dabei hatte die Sauna ca. 90 Grad. An der Decke über dem Ofen ca. 110 Grad. An der Wand überall in der Sauna ca. 85 Grad Oberflächentemperatur.

Grundsätzlich wurden die Abstände zu Wand/ Decke laut dem Hersteller des Ofens (Weka) eingehalten aber dank der Dachschräge eben “nur” gerade so....
Mir macht es nun etwas Sorgen, dass die Holzverkleidung in der Sauna (Saunaprofil Holz nord. Fichte) sich irgendwann mal selbst entzündet weil im Laufe der Zeit diese ja staubtrocken sein wird.

Welche Vorsichtsmaßnahmen habt ihr bei euch getroffen?

Ich habe mir nochmal einen Feuerlöscher zugelegt (Im EG steht schon einer zwecks Holzofen) und eine Löschdecke, beides im Raum bei der Sauna an einem festen Platz untergebracht. Zudem möchte ich noch einen brauchbaren Brandmelder in der Sauna installieren der aber keinen Fehlalarm auslöst wegen dem Dampf etc.

Ich habe mir noch überlegt eine hitzefeste Glasscheibe (ca. 60x40) über den Saunaofen an der Decke anzubringen. Natürlich mit Abstand von 8cm oder so damit dahinter kein Hitzestau entsteht. Das habe ich selbst schon bei einer gewerblich genutzten Sauna so gesehen.

Was würdet ihr empfehlen? Oder wie habt es ihr so sicher wie möglich gemacht?

Reste von dem Profilholz habe ich mal mit dem Heißluftföhn etwas erwärmt.
Erst bei eingestellten 350 Grad hat sich das Holz verfärbt, hätte aber kurz danach wohl gekokelt...

Bin über Ratschläge dankbar.
Gruß Nic

Nic17 ist offline Nic17  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Brandschutz in der Sauna Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

10.5.2020 - 13:52 Uhr
9 Posts
Saunaneuling Ranking


Hallo Zusammen,

Ok danke für die Erklärung. Dann werde ich das Holz im Bereich des Ofens beobachten. Haben schon Fotos vom jetzigen Zustand gemacht. Nur damit man auch Vergleiche hat wie es mal aussah.

Beim stöbern im Internet, habe eine Seite gefunden wo “Strahlbleche” angeboten werden. Edelstahlbleche 1,5mm stark, werden mit 30mm Abstand zur Decke montiert. Laut Artikelbeschreibung ist es damit wohl möglich den Abstand der Öfen zu halbieren
Meine Abstände sind eingehalten worden von daher alles ok. Aber mit so einem Blech hätte ich ja theoretisch etwas Puffer und mehr Schutz

Oder was kann man davon halten? Sinvoll ?
Im Anhang ein Foto. Die Situation ist ähnlich wie bei mir. Ofen an der Dachschräge.

Gruß Nic

Nic17 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Nic17 ist offline Nic17  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Marke: Eigenbau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.10.2020 - 20:30 Uhr
9 Posts
Saunaneuling Ranking


Hi!

Ja habs tatsächlich gemacht. Baubeginn war im Dezember 2019.
Der erste Saunagang war im April 2020. Die Sauna war eigentlich recht schnell fertig jedoch hatte die Glasfront ne lange Lieferzeit.

Bin unterm Strich zufrieden, funktioniert wie es soll. Es fehlt nur noch eine schöne Außenverkleidung. Da bin ich noch auf der Suche nach Holzleisten ähnlich wie Rhombusleisten für die Fassade, nur filigraner. Darunter soll eine schwarze Folie die dann zwischen den Holzleisten sichtbar ist.

Paar Daten:

Ofen Weka 5,4 KW ohne Steuerung (völlig ausreichend)
2 Sitzbänke in unterschiedlichen Höhen mit Abachi
ca. 2,20x2,20
Isolierung 80mm
Aufheizen dauert ca. 30 Minuten auf 70-75 Grad

Was noch fehlt ist die Außenverkleidung. Der Schieber für Abluft wird noch nach innen verlegt (bisher nur provisorisch). Werde mir noch aus Resten noch 2 Kopfliegen bauen



Nic17 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)

Nic17 ist offline Nic17  Board: SAUNA: Die EIGENE SAUNA und WELLNESSANLAGE in Bildern - Thema: Re: Marke: Eigenbau Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen

22.10.2020 - 20:32 Uhr
9 Posts
Saunaneuling Ranking


Zitat von Nic17:
Hi!


Ja habs tatsächlich gemacht. Baubeginn war im Dezember 2019.

Der erste Saunagang war im April 2020. Die Sauna war eigentlich recht schnell fertig jedoch hatte die Glasfront ne lange Lieferzeit.


Bin unterm Strich zufrieden, funktioniert wie es soll. Es fehlt nur noch eine schöne Außenverkleidung. Da bin ich noch auf der Suche nach Holzleisten ähnlich wie Rhombusleisten für die Fassade, nur filigraner. Darunter soll eine schwarze Folie die dann zwischen den Holzleisten sichtbar ist.


Paar Daten:


Ofen Weka 5,4 KW ohne Steuerung (völlig ausreichend)

2 Sitzbänke in unterschiedlichen Höhen mit Abachi

ca. 2,20x2,20

Isolierung 80mm

Aufheizen dauert ca. 30 Minuten auf 70-75 Grad


Was noch fehlt ist die Außenverkleidung. Der Schieber für Abluft wird noch nach innen verlegt (bisher nur provisorisch). Werde mir noch aus Resten noch 2 Kopfliegen bauen. Bisher bestimmt schon 20-30 sauniert ohne Probleme.





Nic17 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern)


Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.31 Sek