29.3.2021 - 12:14 Uhr
38 Posts
Saunauntensitzer
|
Hallo liebes Forum,
nach meinem etwas holprigen Start, freue ich mich jetzt in diesem Forum lernen zu können. Gerne dokumentiere ich das auch hier und würde auch gerne zukünftig allen helfen, die jetzt vor vielen Fragen stehen. ich habe hier schon tolle Projekte gesehen, sogar einige, die bereits die Außensauna Pori 70 entweder selbst aufgebaut oder aufstellen haben lassen. Den ersten Schritt der Bestellung habe ich schon gemacht, habe jetzt noch 22 Wochen Zeit
Ich habe mich für ein Fundament mit Einfassung entschieden, ca 15cm hoch, der Belag soll aus einfachen Betonplatten sein, da hier ohnehin danach nicht mehr viel zu sehen ist. (Größe 5m x 2,6m) - hier sollte die Pori 70 eigentlich gut drauf passen. Ich hätte gerne einen Holzofen gehabt, klappt aber leider nicht wegen den Abständen zu den Fenstern zu den Nachbarn. Gas wäre vom Abstand noch drin, ich glaube aber, dass dies von der Realisierung her kompliziert ist. Wer hier gegenteiligen sagen könnte wäre toll. Ansonsten wird es ein Elektroofen.
Ich hatte gelesen, dass es sehr sinnvoll ist, sich mit dem Thema Elektrifizierung im Vorfeld auseinander zu setzen und hier gehen die Fragen los :
Ich habe im Internet viele Bilder gesehen, manchmal gehen aus dem Fundament 3 Kabelstränge hoch, manchmal nur einer. Gerne möchte natürlich die Kabelkanäle auf der 70mm dicken Wand vermeiden, aber wie habt ihr das gemacht? Ich denke ich brauche ein Starkstromkabel und ein einfaches, die im Vorraum am besten rauskommen, um die Steuerung und den Saunaofen versorgen. Dann sicherlich im Vorraum auch zwei Steckdosen und Licht nicht vergessen. Im Saunabereich entweder am Boden entlang ein LED Band oder die gewohnte Lampe in der Ecke (das Kabel könnte ja über die Zwischendecke gelegt werden?)
Zum Thema Bodenisolierung: Ich habe es mitbestellt, wissentlich, dass dies vermutlich nicht viel bringen wird - ich plane sie einmal in der Woche zu benützen. Interessanter wird es aber dann beim Dach: in der Sauna selber wird eine 5cm dicke Zwischendecke gehängt. Habt ihr diese dann noch zusätzlich gedämmt? Wenn ja mit was?
Für die Zu- und Abluft habe ich auch einiges gelesen, würde es auch erstmal ohne probieren und dann ggf. hinter dem Ofen die Zuluft und im Saunaraum links oben (Hinterwand) die Abluft installieren. Wie bekommt ihr den Vorraum eigentlich dann zum Relaxen warm? Ich könnte mir einen Heizungsteppich gut vorstellen, aber der wird ja nicht den ganzen Raum warm machen. Benützt ihr Heizlüfter oder macht ihr einfach die Saunatür auf?
Entschuldigt bitte die vielen Fragen, vielleicht wenn das alles mal abgeschlossen ist und ich das wieder durchlese, denke ich mir vielleicht auch ...
Vielleicht noch etwas zu mir, dass könnte jetzt überlesen werden nach soviel Text
Ich bin 44 Jahre alt und Papa von 2 Töchtern. Ich bin vor der Geburt meiner Töchter regelmäßig in die Sauna gegangen. Mir hat dies gesundheitlich sehr gut getan, war vorher viel zu viel krank. Mit der Geburt wurden meine Zeitfenster aber spürbar geringer. Ich wollte dann doch die Zeit zuhause verbringen und nicht neben der Arbeit noch zusätzliche Abende zuhause fehlen. Die Idee mit der Außensauna ist denke ich die Lösung, weil der Papa ja dann doch zuhause ist. Es wäre schön, wenn ich mich bei meinem Vorhaben unterstützen könntet und mir Dinge sagen könntet, die ihr vielleicht beim nächsten mal besser machen könntet - ich werde dies auch zukünftigen Pori 70 Besitzern weitergeben!
Euer Pommikai  Liebe Grüße aus Rosenheim Pommikai
|