Login:
Pass:
 
KlickRegistrieren  KlickLogin vergessen



FORUM VERLASSEN     FORUM STARTSEITE | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login |
Alle Beiträge von KingTrulli
KingTrulli ist offline KingTrulli hat 10 mal geschrieben. Das sind 0.03% aller Beiträge.
Bei nicht ausreichender Berechtigung für Beiträge aus Moderatoren- oder Gruppenboards, werden diese nicht angezeigt.

Seite 1


KingTrulli ist offline KingTrulli  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
24.1.2022 - 13:24 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Liebe Saunafans,

herzlichen Dank für die tollen Beiträge und die gegenseitige Unterstützung.
Bei mir ist es jetzt auch soweit, dass ich meine eigene Gartensauna plane. Dabei habe ich schon viele wichtige Tipps und Umsetzungsideen hier im Forum erhalten.

Da meine Ausgangslage etwas anders ist, wollte ich daher sicherheitshalber vor Baubeginn nochmal die Experten fragen, ob meine Überlegungen soweit ausgereift sind.

Ausgangslage: Bei mir im Garten steht eine existierende Gartenlaube (unbeheizt) mit Estrichbetonboden. Die Hütte ist nicht besonders Luftdicht gebaut sondern an fast allen Wänden ohne Dämmung und gut durchlüftet. Einen Teil dieser Gartenlaube möchte ich zur Sauna umbauen. Da ich auch einen Vorraum haben möchte, sollen zwei der existierenden Außenwände der Gartenlaube zu meinen neuen Saunawänden werden (rot). Die Gartenlaube besteht an den zwei Seiten aus einfachen Brettern (keine Blockbauweise!). Die Bretter wurden so verbaut, dass sogar Sichtspalte existieren.
Jetzt habe ich überlegt, ob ich hier Dämmung in einer Elementbauweise (Sandwichbauweise) einbringe oder aber für diese Außenseiten oder ggf. für die komplette Sauna auf eine Dämmung verzichte.

Option A (von innen nach außen)
- Profilbretter Nordische Fichte
- Holzstaffeln Fichte (23mm)
- Alufolie
- Dämmung (zB Steinwolle) inkl. Holzständerwerk (80mmx40mm)
- Dampfoffene Unterspannbahn (damit keine Insekten in die Dämmung gelangen und kein Wind reinziehen kann)
- Vorhandene Außenbretter mit den beschriebenen Sichtschlitzen

Wenn Option A sinnvoll ist, dann würde ich diesen Aufbau auch für die zwei noch zu errichtenden Wände übernehmen (grün), die sich innerhalb der existierenden Gartenhütte befinden.

Option B (von innen nach außen)
- Profilbretter Nordische Fichte, direkt montiert auf das
- Holzständerwerk ohne Dämmung, dafür nur Luft
- Dampfoffene Unterspannbahn
- Vorhandene Außenbretter mit den beschriebenen Sichtschlitzen

Wenn Option B sinnvoll ist, dann stellt sich mir die Frage, ob ich die zwei Wände, die sich innerhalb der existierenden Gartenlaube befinden (grün) ebenfalls ungedämmt lasse, oder ob ich diese dann trotzdem dämmen muss.
Liebe grüße
Erik

KingTrulli ist offline KingTrulli  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
24.1.2022 - 13:25 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Grundriss
Sauna
Liebe grüße
Erik

KingTrulli ist offline KingTrulli  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
24.1.2022 - 13:29 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking



Liebe grüße
Erik

KingTrulli ist offline KingTrulli  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
8.2.2022 - 14:01 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Vielen Dank für eure Anregungen und Tipps.
Habe mir zum Thema dampfoffenoffene Bauweise etwas belesen und würde das jetzt wie folgt angehen.

- Außenwand mit Bohlen 2cm
- Dampfoffene Unterspannbahn
- Holzfaserdämmung 9cm in bestehenden Gefache
- Konterlattung (ist diese überhaupt notwendig?)
- Nordische Fichte 19mm stark mit Nut und Feder

- Habe ich was übersehen? Durch die Unterspannbahn würde ich ja sicherstellen, dass von außen kein Wind reinzieht, es aber trotzdem diffusionsoffen bleibt.
- Und brauche ich bei diesem Aufbau eigentlich eine Zu- und Abluft?
- Und kann ich nicht auch auf die Konterlattung verzichten und die nordische Fichte direkt auf die vorhandenen Gefache/Ständerkonstruktion schrauben?

Danke KingTrulli
Liebe grüße
Erik

KingTrulli ist offline KingTrulli  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
9.2.2022 - 21:59 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Hi Stefan,

danke für deine Infos.
Also auf OSB würde ich auch verzichten wollen, wenn möglich. Ich habe es in anderen Threads bisher so verstanden, dass entweder 12mm OSB + 12 mm Profilbretter oder aber gleich 19mm Profilbretter. Persönlich würde ich die 19mm Profilbretter vorziehen und auch auf die OSB verzichten. Reichen denn die 19mm Profilbretter ohne OSB Platte aus, um daran Saunaofen und Bänke zu befestigen? Oder würdest du immer eine Unterkonstruktion zum befestigen empfehlen?

Meine Unterkonstruktion besteht zum Teil aus alten Pfosten und überwiegender Weise aus neuen Gefachen, die ich ergänzt habe. Vier alte Eckpfosten scheinen Kesseldruckimprägniert zu sein. Allerdings befinden sich diese auf der Außenseite meiner Unterspannbahn. Die Deckenbalken sehen recht braun aus, aber ich glaube nicht, dass das imprägniert ist. Alles neue Holz und damit das meiste Holz ist unbehandelt. Meinst du, hier wäre was zu tun?

Danke
Liebe grüße
Erik

KingTrulli ist offline KingTrulli  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
14.2.2022 - 9:38 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Vielen Dank.

Habe jetzt die Unterkonstruktion (Gefache) deutlich stärker ausgeprägt, sodass ich dort (ähnlich wie bei dir) jetzt die Bänke an mindestens drei Seiten richtig ordentlich verschrauben kann. Auf die OSB Platten verzichte ich allerdings hinter den 19mm Profilbrettern (Kosten und mögliche Ausgasung).

Die paar KDI Hölzer habe ich sicherheitshalber mit Aluklebeband an allen nach innen liegenden Flächen abgeklebt. So könnten keine Gase in die Sauna ziehen. Nach außen ist das Holz aber noch offen und atmunsaktiv.

LG
Liebe grüße
Erik

KingTrulli ist offline KingTrulli  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
16.2.2022 - 13:28 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Hi Rainz,

mein aktueller Plan ist es eigentlich die Profilbretter senkrecht anzubringen. Profilbretter habe ich jetzt schon gekauft in der Stärke 19x121 mit Rillen auf der Rückseite. Es handelt sich dabei nicht um extra Saunaprofile mit einer längeren Feder. Dafür waren sie halt einige Euro pro qm günstiger. Die Profilbretter werde ich mit Profilkrallen an die Unterkonstruktion befestigen. Zusätzlich könnte ich auch einfach noch durch die Profilbretter an später nicht sichtbaren Stellen durchschrauben, um sie weiter zu fixieren.

Ich habe jetzt schon für die Bänke eine passende Unterkonstruktion auf die richtige Höhe angebracht. Dadurch haben die Bänke dann später ausreichen Festigkeit. Für die Unterkonstruktion arbeite ich mit 4,5x9,25 cm (ich weiß, dass sind sehr krumme Maße, aber das ist eine andere Geschichte). Der Abstand zwischen den einzelnen Balken der Unterkonstruktion ist unterschiedlich. Meist nicht mehr als 60-90cm, wenn ich die Profilbretter senkrecht anbringe. Hört sich erstmal viel an, aber ich denke, durch die 19mm Profilhölzer sollte das schon passen. Zumal ich dann auch mehr Holzfaserdämmung unterbekomme.

Grüße
Liebe grüße
Erik

KingTrulli ist offline KingTrulli  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
16.2.2022 - 14:20 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Hallo Rainz,

danke für deine Rückmeldung.
Muss mich korrigieren. Ich habe keine Konterlattung auf meiner Unterkonstruktion (wegen Platzmangel) und deshalb schraube ich die Profilholzkrallen direkt auf die Unterkonstruktion. Ich habe oben, unten und in der Mitte einen Balken der Unterkonstruktion. Kann bei senkrechter Montage also 3 Profilholzkrallen anbringen im Abstand von ca. 60cm. In der Sauna genießt man mit 1,96cm an der höchsten und 1,86cm an der niedrigsten Stelle auch nicht besonders viel Kopffreiheit. Ist halt Konstruktionsbedingt so vorhanden gewesen.
Liebe grüße
Erik

KingTrulli ist offline KingTrulli  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
16.2.2022 - 14:40 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Immerhin werde ich die Krallen schrauben und nicht nageln oder tackern. Hinzu kommen noch "extra" stabile Profilholzkrallen. Ich werde aber nochmal überlegen, ob ich noch mehr an Unterkonstruktion mache.
Liebe grüße
Erik

KingTrulli ist offline KingTrulli  Board: SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps - Thema: Re: Gartensauna Wandaufbau in bestehender Hütte Antworten Zitatantwort Einzelbeitrag drucken Dieses Thema weiterempfehlen
Stamm Sauna
17.2.2022 - 8:09 Uhr
10 Posts
Saunaamateur Ranking


Ja, das Problem werde ich wohl haben, wenn ich die Profilbretter ohne OSB-Platte direkt auf die Unterkonstruktion schrauben will. Da bleiben dann nur "wenige" Stellen zum aufsetzen der Krallen.
Liebe grüße
Erik
Seite 1 nach oben

Forenauswahl:

Besucher seit Jan 2005

    

Seitenladezeit: 0.31 Sek