|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Neue Sauna-Hoher Stromverbrauch Ok ? | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1014 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.11.2012 - 15:45 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Wie hast Du denn den Stromverbrauch gemessen? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.11.2012 - 20:01 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Sorry, unsere Postings haben sich wohl überschnitten: Zitat von Saunapaule:
Das ist im Prinzip schon richtig, nur hat Dein Ofen dann aber nicht wie angegeben 8, sondern 12 kW. Also entweder haben die Dir den falschen Ofen geliefert, oder diese Aussage ist Blödsinn. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.11.2012 - 20:40 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Hallo Paul, 3cm unter der Tür halte ich für viel zu viel! Wenn du noch eine weitere Zuluft hast benötigst du unter der Tür überhaupt keine Zuluft. Ich würde mal testen was passiert wenn du unten eine Schwelle hast. Dazu müsstest du dir einfach eine mind. 3 cm hohe Holzlatte von innen vor die Tür legen. Ich vermute das Klima wird dadurch nicht schlechter aber die Fußkälte wird erheblich weniger. Am Stromverbrauch wird das zwar auch etwas ändern aber nicht den von dir angegebenen großen Unterschied. Es ist natürlich ärgerlich wenn man extra eine Sauna mit Tür ohne Bodenschwelle kauft und anschließend feststellen muss, dass die Tür viel zu hoch eingebaut ist. Vielleicht kann man die Tür noch tiefer enbauen und oben "Beiflicken". Das sollte für einen geübten Holzwurm kein Problem sein. Andreas Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.11.2012 - 10:49 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() |
Zitat von Andreas:
Ich bin mir gerade nicht sicher, ob eine Sternbeschaltung überhaupt erlaubt ist. Der Grund wäre eine Neutralleiterüberlastung, dort würde dann ja der dreifache Strom fließen, sprich bei 8 KW immerhin fast 35 Ampere. Dafür wäre dann eine Zuleitung nötig, die mindestens 6 mm² hat, sicherheitshalber da Dauerlast anliegt eigentlich sogar 10 mm². Ich vermute aber mal dass die Zuleitung nich so dick ist sondern wohl eher 5 x 2,5 mm² ist, wenn nicht sogar nur 5 x 1,5 mm², wobei ich bei letzter auch etwas Bauchschmerzen bei Dreieckbeschaltung hätte. Um die wahre Leistung heraus zu bekommen, ist eine direkte Messung am Leiter notwendig, dass kann z.B. mit einem Zangenampermeter direkt an der Sicherungskasten erfolgen, also an der Einzelader. Dazu sollte man sich aber schon recht gut mit Elektrik auskennen oder es einen Fachmann prüfen lassen. Wichtig wäre dabei auch den entsprechenden Neutalleiter zu messen, wenn der keinen Strom aufweist liegt eine Dreieckbeschaltung vor. Gruß Betzy |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.11.2012 - 12:15 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() |
Na....das nenne ich doch mal eine Antwort. Scheinbar ist Betzy vom Fach. Jetzt weiss ich, wen ich bei Elektroproblemen ansprechen werde ![]() Audiatur et altera pars |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.11.2012 - 16:29 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() |
ich kann mir allerdings nicht vorstellen das die Heizspriralen im Ofen eine falsche Beschaltung (Dreieckschaltung) dieses nicht lange mitmachen. Sprich diese brennen durch. Hast du schon mal im Dunkeln in der Sauna gesessen? Dann müßte man sehen das der Ofen kräftig am Glühen wäre. Rein rechnerisch würde das allerdings hinkommen das der Ofen falsch angeschlossen ist. P (Leistung in 13 KW) / U (Spannung 400V)= 0,0325 * U (Spannung 240V) = 7.8 KW. Wer hat den Ofen denn angeschlossen? Wenn du den Ofen selber angeschlossen hast würde ich schnellstmöglich einen Fachmann zu Rate ziehen. Und mach auf keinen Fall die Sauna noch mal an bevor das überprüft wurde. Nicht das deine Hütte noch in Flammen ausgeht. Deswegen rate ich immer bei Starkstrom (Drehstrom) immer einen Fachmann fragen. Tipp von einem ehemaligem Strippenzieher. Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.11.2012 - 19:45 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von Betzy:
Ne, das ist ein weitverbreiteter Irrtum, den ich zugegebenermaßen auch jahrelang aufgesessen bin. Eigentlich erscheint diese Argumentation logisch: aus drei Wasserhähnen läuft Wasser in ein Waschbecken, also muß der Abfluß die dreifache Wassermenge eines Wasserhahns schlucken. In Wirklichkeit fließt aber gar kein Wasser durch den Abfluss, sofern alle drei Phasen gleichmäßig belastet sind. Hier handelt es sich nämlich um Wechselstrom, so dass das Bild des Wasserhahns nicht ganz korrekt ist. Mein Denkfehler hierbei war, dass die Spannung von Wechselstrom nicht nur von Null auf Maximum geht, sondern zusätzlich auch noch die Polarität wechselt. Aber vielleicht vereinfachen wir die Sache mal. Gehen wir erstens nicht von 230 Volt aus, sondern von 300 Volt, dann soll der Spannungsverlauf nicht sinusförmig sein, sondern Sägezahnförmig und zu guter letzt, verlangsamen wir die Periode von 50 Herz auf eine Schwingung alle 12 Sekunden. Der Spannungsverlauf einer Phase sieht dann wie folgt aus: Sek Volt ---------- 0 0 1 100 2 200 3 300 4 200 5 100 6 0 7 -100 8 -200 9 -300 10 -200 11 -100 12 0 Die Spannung erhöht sich zunächt von Null auf Plus 300 Volt, sinkt dann auf Minus 300 Volt und steigt dann wieder auf 0 Volt an. Danach wiederholt sich das Ganze. So, wenn jetzt alle drei Phasen gleichzeitig ablaufen würden, hättest Du mit Deiner Aussage recht. Allerdings ist dies Praktischerweise nicht der Fall. Die drei Phasen laufen nämlich versetzt ab: Die erste Phase beginnt in Sekunde Null, die zweite Phase setzt in Sekunde 4 ein und die dritte Phase in Sekunde 8. Wenn man nun eine Summe bildet und die Spannungswerte aller drei Phasen zu einem beliebigen Zeitpunkt addiert (also wenn sie im Abfluss landen) ergibt sich immer eine Summe von Null. In meinen Beispiel stimmt dies übrigens nicht exakt, da ich keine Sinusfunktion genommen habe, sondern ein lineare Funktion. Grafisch ist dies übrigens hier recht gut dargestellt. Die Summe der jeweiligen (gestrichelten) Linie ergibt immer Null Volt. Allerdings, wie gesagt nur, wenn alle drei Phasen gleichmäßig belastet sind, wie dies aber bei einem Saunaofen mit drei Heizstäben gegeben sein sollte. Zitat:
Nein, nicht ganz, da die Leistung bei Erhöhung der Spannung quadratisch steigt. Bei einer Verdopplung der Spannung ergibt dies eine vervierfachung der Leistung. Andreas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.11.2012 - 20:16 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() |
Hallo Andreas, Die Formeln für die Berechnung ist P=U*I I=P/U Das hab ich so in meiner Elektrikerlehre gelernt. Ist allerdings schon ein paar Jahre her. Kann mir allerdings nicht vorstellen das sich an den Grundformeln was geändert hat. Das einzige was sich jetzt geändert hat ist die angelegte Spannung. Früher waren es 220/380 Volt und heute 240/400 Volt. Das mit dem quadratischen Ansteigen kenn ich nur vom Bremsweg beim Auto. Aber ich bin ja lernfähig. Allerdings kommt meine Berechnung sogar hin und ich vermute stark das der Ofen auf 400 Volt geschaltet ist und nicht auf 240 Volt. Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.11.2012 - 21:22 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() |
Man kann noch rechen P = R * I², der Widerstand der Heizspirale bleibt gleich, wenn der Strom sich verdoppelt steigt die Leistung um 2² also um 4. Aber bevor wir jetzt in Theoretische E-Technik mit Oberschwingungen einsteigen, sollten wir wieder den Saunaofen von Paul sehen, bevor der sich nicht mehr traut hier eine Frage zu stellen. @Paul: Du solltest den Ofen von einem Fachmann überprüfen lassen. Dann bist Du auf der sicheren Seite. Vielleicht haben sie Dir nur den falschen Ofen geliefert und ein anderer wundert sich, dass seine größere Sauna nicht so schnell warm wird weil er deinen 8 KW Ofen hat. ;) Gruß Betzy |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 12.11.2012 - 21:31 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Fangen wir vielleicht beim guten alten Ohmschen Gesetz an ![]() U = R * I also Spannung = Widerstand * Stromstärke oder Volt = Ohm * Ampere bzw. Ohm = Volt / Ampere oder Ampere = Volt / Ohm Bei einem Widerstand von 10 Ohm und einer Spannung von 10 Volt fließen also 1 Ampere Nach Deiner Formel P = U * I oder Watt = Spannung * Ampere also 10 Volt * 1 Ampere = 10 Watt Jetzt verdoppeln wir die Spannung auf 20 Volt. Dabei fließen dann 2 Ampere (20 Volt / 10 Ohm) was dann 20 Volt * 2 Ampere, also 40 Watt macht. Verdoppelung der Spannung = Vervierfachung der Leistung. Da wir gerade mal dabei sind, können wir ja Paules Saunaofen mal durchrechnen: 8 kW macht bei drei Phasen 2667 Watt je Phase. Bei 230 Volt fließen also ca. 11,6 Ampere (I = P / U) je Phase 11,6 Ampere bei 230 Volt bedeutet einen Widerstand von ca. 20 Ohm (Ohm = Volt / Ampere) So, lassen wir mal 400 Volt über diese 20 Ohm laufen, da fließen dann 20 Ampere (Ampere = Volt / Ohm). 20 Ampere + 400 Volt sind 8 kW. Bei drei Phasen wären das 24 kW. Also düfte meine Theorie mit den falschen Anschluß doch nicht stimmen, Schade. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 13.11.2012 - 0:56 Uhr 53 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hi Bei gleichen Wiederständen fliest in Sternschaltung immer O. Entweder ist der Ofen falsch in Dreieckschaltung angeschlossen oder es ist ein größerer Ofen. Da würde ich eine Überprüfung von einen Elektriker empfehlen Jo Text schwitzt mal schön |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 13.11.2012 - 1:34 Uhr 53 Posts InderMittesitzer ![]() |
Muß heißen im Neutalleiter fließt in Sternschaltung bei gleichen Wiederständen immer 0. Unbedingt von einen Fachmann überprüfen lassen. Der kann dann auch mit den richtigen Formeln jonglieren. Die Formeln gehören nicht hier ins Forum. Der Laie der einmal bei einem Elektriker zugeschaut hat kann Lebensgefahr oder einen Brand verursachen. Bei allen Öfen steht nur: darf nur von einem "Zugelassenen Fachmann" angeschlossen werden. Die aufstell kolonne macht das sogar meist nicht und verweist an einen Fachmann. Jo Text schwitzt mal schön |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2012 - 7:18 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von Josef Feuser:
Nein! Elektrotechnik ist keine Gehiemwissenschaft. Diese Formeln, wie das Ohmsche Gesetz sind Lehrstoff der Hauptschule 7. Klasse, zumindest in Bayern. Was übrigens zeitgleich mit "Gefahren im Umgang mit Elektrizität" gelehrt wird. Man verhindert keine Unfälle, indem man den Menschen die theoretischen Grundlagen verweigert. In der Fahrschule werden ja auch die Formeln für Anhalte- und Bremsweg gelehrt. Und wer beim ohmschen Gesetz aufgepasst hat und den Innenwiderstand einer Autobatterie kennt, weiß auch, dass dieses harmlos aussehende Kästchen bei einem Kurzschluß für einige Sekunden mehr Leistung abgeben kann als der Drehstromanschluß eines Saunaofens. Nein, Wissen verhindet Unfälle, auch im Bereich der Elektrotechnik! Vor allem das Wissen, dass Arbeiten mit Drehstrom nur von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden sollen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 13.11.2012 - 10:38 Uhr 53 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hi Andreas von Geheimwissenschaft rede ich da nicht. Habe selber an einer Schule für mehrfachbehinderte Werkunterricht gegeben. (Holz, Metall und el. Technik). Mit Halbwissen soll man am el Strom nicht experimentiern. Text schwitzt mal schön |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2012 - 10:43 Uhr 517 Posts Saunameister ![]() |
Meint Ihr nicht, das der Thread so langsam entgleitet? Das Fachwissen was hier diskutiert wird ist zwar schön und eindrucksvoll aber dem Saunapaule hilft das nicht wirklich. Wir sollten den Vorschlag von Betty in den Vordergrund stellen: Der Saunaofen sollte von einem Fachmann überprüft und abgenommen werden. Alles andere ist Ferndiagnose via Internet, was wiederum gefährlich ist und zu nichts führt. Audiatur et altera pars |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2012 - 12:32 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() |
Hallo. Bully, Hab ich meinem ersten Beitrag schon geschrieben. Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2012 - 17:43 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von Betzy:
Naja, dafür braucht man eigentlich keinen Fachmann. Jeder Saunaofen dürfte eigentlich ein Typenschild haben, wo Typ und Leistung drauf steht. Wenn es an der Rückseite angebracht ist, hilft oft ein Taschenspiegel oder eine Handy-Kamera. Die Leistungsaufnahme läßt sich eigentlich auch als Laie einfach feststellen: Alle Sicherungen abschalten, bis auf die drei Sicherungen des Saunaofens. Dann den Thermostat des Ofens auf höchste Temperatur stellen, die Saunatüre und möglichst auch die Fenster des Raumes offenstehen lassen. Jetzt zum Zähler gehen und den Zählerstand notieren und nach 15 Minuten nochmal ablesen und das Ergebnis mal 4 nehmen. Mit diesen Angaben könnte man schonmal grob feststellen, ob es ein 8 oder 12 kW Ofen ist. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2012 - 18:26 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() |
Hallo Andreas, der Anschluß eines solchen Gerätes bedarf eines Fachmanns. Wenn man das Teil falsch anschließt anschließt geht ein erhebliche Gafahr von diesem aus. Man braucht auch nur den Schutzleiter nicht richtig anschließen und das Gehäuse steht unter Spannung. Wenn du dir das zutraust kannst du es ja gerne bei dir zu Hause machen. Du hast das ja schon in der 7ten Klasse in der Hauptschule gelernt. Andere lernen das 3.5 Jahre in ihrem Beruf. PS. Mit Saunaöfen kenne ich mich allerdings nicht aus. Hab nur zu meiner Zeit reichlich Nachspeicheröfen angeschlossen. Dürfte aber wohl in etwa dasselbe sein. Eigentlich müßte meiner Meinung nach das Steuergerät seinen Geist aufgeben. Oder halten diese so eine Mehrbelastung auf Dauer aus? Und nochmal! Dies ist ein Fall für einen Fachmann. Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 13.11.2012 - 20:32 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von Juergen703:
Da hast Du absolut recht - und ich habe auch nie das Gegenteil behauptet. Zitat:
Aber warum braucht man einen Fachmann, um das Typenschild eines Saunaofens abzulesen und das Ergebnis hier zu posten? Und warum braucht man eine Fachmann, um alle Sicherungen bis auf die des Saunaofens auszuschalten, dann den Saunaofen anzuschalten und dann nach 15 Minuten den Stromzähler abzulesen? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.11.2012 - 17:27 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
sorry, das ist doch alles auf die einfache formel zu bringen: tylö wirbt damit die energiesparendsten öfen zu haben, die selbst den hohen anschaffungspreis des ofens (gegenüber preiswerteren) durch die kurze aufheizphase - umluftzirkulation, rechtfertigen, also vom fachmann messen lassen - damit tylö konfrontieren Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.11.2012 - 18:57 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von finsterbusch:
Und wieso sollte der Fachmann etwas anderes messen, als das, was der Stromzähler sowieso kostenlos anzeigt? Egal wie kaputt oder falsch angeschlossen ein Saunaofen auch sein mag. Er kann nie mehr Strom verbrauchen, als der Stromzähler anzeigt. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.11.2012 - 19:17 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
@ andreas: gute frage, aber wenn der fachmann das so bestätigt - dann ist das ein argument in der diskussion mit tylö, denn ich glaube ohne dies, wird das nicht ernst genommen... weil ich mir es auch selber schwer vorstellen kann - siehe andy ac - beitrag, das problem ist "einzigartig", das hier habe ich ich in meiner 20-jährigen saunalaufbahn auch noch nicht gehört, gesehen... und tylö baut gute öfen! für bestimmte fälle - so meine ich - z.b. kleine kabinen, geht kein weg dran vorbei! obwohl sehr preisintensiv Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 15.11.2012 - 20:02 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Gut, das ist natürlich ein Argument, wenn mit den Ofen wirklich etwas nicht stimmt. Aber, mit Anfahrt etc. kostet der Elektrikereinsatz locker 100 Euro. Und bevor ich jetzt soviel Geld ausgeben, nur damit der Elektriker mir bestätigt, dass mit dem Ofen alles in Ordnung ist, würde ich doch einfach mal eine Viertelstunde den Stomzähler beobachten. Wenn dies den Verdacht bestätigt, dann kann von mir aus der Elektriker ran. Wobei ich nicht glaube, dass ein sauber durchgeführtes Protokoll, vielleicht zusätzlich untermauert von einer Digitalkamera und einer Uhr die Firma nicht auch beeindrucken würde. Also etwa: 18:42 Alle Sicherungen sind ausgeschaltet: Foto des Stromzählers mit danebenliegender Armbanduhr 18:42 die drei Sicherungen des Ofens werden eingeschaltet. Erneutes Foto 18:43 Saunaofen wird eingeschaltet 18:58 Erneutes Foto des Stromzählers. 15 Minuten arbeit, ein paar Digitalfotos und schon weiss man, woran man ist. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 15.11.2012 - 22:06 Uhr 53 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hi Andreas und was beweist das? Der Verbrauch ist zu hoch!!! Tylo schickt einen Fachmann und der stellt dann meist einen Fehler außerhalb des Ofens fest (falscher Anschluß, nicht fachgerechtes Arbeiten oder Anderes)!!! Kein Garantiefall!!! Garantie ist weg. Der Besuch geht zu Lasten des Saunabesitzers. Ein örtlicher Fachmann hätte das Kostengünstiger festgestellt und behoben!!! Als Laie mit Halbwissen Finger weg. Jo Text schwitzt mal schön |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 6:30 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von Josef Feuser:
Und woher bitte weißt Du das? Solange Du nicht ausschließen kannst (durch Entfernen aller anderen Sicherungen), dass der Stromverbrauch nur und ausschließlich durch den Saunaofen verursacht wird, kannst Du das nicht sagen. Und was bitte ist so schwierig oder aufwendig, einfach mal 15 Minuten zu investieren um dies eindeutig abzuklären? oder wie wärs mit folgenden Szenario: Der Fachmann kommt und mißt den Saunaofen durch und stellt fest, dass dieser tatsächlich 12 statt 8 kW verbraucht. Dann bückt er sich, liest das Typenschild am Ofen ab und meint: "Ah, kein Wunder, das ist ja auch ein 12 kW Ofen - macht 136,50 Euro, zahlen Sie bar oder mit Karte?" Bitte nicht falsch verstehen, Saunapaule soll um Gottes Willen nicht am Ofen herumschrauben, aber was ist am Ablesen des Typenschildes so schlimm? Was ist am Beobachten des Stromzählers so gefährlich? Außerdem gehe ich, bis eine gegenteilige Aussage von Saunapaule kommt, davon aus, dass der Ofen von einem zugelassenen Elektriker angeschlossen wurde. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 8:26 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Saunapaule - bist du noch da? Oder hat dich der Thread mit den ganzen elektrotechnischen Berechnungen verschreckt? Das würde mich jedenfalls nicht wundern!![]() Ich hatte einen Traum - alle am Thread beteiligten stehen in deiner Sauna und führen dort vor Ort diese Diskussion - - - - - - ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() allen noch einen schönen Freitag Andreas Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 8:57 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
ich lach mich kaputt... ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 9:28 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Aber vorher wird zur Sicherheit das Typenschild des Saunaofens abgefeilt und der Sicherungsschrank von der GSG 9 bewacht, sonst wäre die Diskussion ja viel zu schnell beendet... Andreas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 16.11.2012 - 10:31 Uhr 53 Posts InderMittesitzer ![]() |
Hi
Ich kenne keinen Elektriker dem beim Anschließen ein zu hoher Anschlußwert (auf dem Typschield)nicht aufgefallen wäre. Da kann nur ein Fehler vorliegen oder ein Flachmann der im Kindergarten einen Elektriker gesehen hat. der Einmal gesehen und ch kann alles. Wohnte Saunapaul in der Nähe Kölns würde ich dem eine kostenlose Überpüfung gegen einen Saunagang anbieten. Jo Text schwitzt mal schön |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 12:39 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von Josef Feuser:
Klar, er muß ja den Kabelquerschnitt und den Sicherungsautomaten entsprechend auswählen. Aber ich glaube, wir haben jetzt genug gemutmaßt. Jetzt ist Saunapaul dran entweder ein paar Informationen zu bringen, oder einen Fachmann zu beauftragen, das ganze zu überprüfen. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 13:32 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Zitat:
ich halte es da mit Dieter Nuhr Andreas Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 14:01 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Wen's interessiert, hier mal eine Tabelle zum Zusammenhang zwischen Saunagröße (Kubikmeter) und der benötigten Ofenleistung. Über die genauen Werte kann man sicher streiten, die Tabelle ist aber m.E. ein guter Anhaltspunkt. Kubikmeter -> Ofenleistung 4 bis 6 m³ -> 4,5 kW 6 bis 9 m³ -> 6,0 kW 9 bis 11 m³ -> 8,0 kW 11 bis 14 m³ -> 9,0 kW 14 bis 18 m³ -> 12,0 kW Andreas |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 14:50 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
wenn das so weitergeht mit der diskussion - und saunapaule schweigt - dann werden die schlapphüte auf uns aufmerksam.... ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 15:04 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() |
ist schon ganz lustig hier im Thread.![]() Frag mich aber auch langsam wo Saunapaule abgeblieben ist. Zuletzt war er vor 5 Tagen im Forum. Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 15:18 Uhr 1520 Posts Saunaspezialist ![]() |
Zitat:
schlapphüte??? das muss was ausm Osten sein - Aufklärung bitte! Andy ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 16.11.2012 - 15:49 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
geh mal zu wikipedia und gibt "spionage" ein, ist nichts ostdeutsches, aber es gab es auch... ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.11.2012 - 14:14 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
Hallo an alle, aber vor allem an InderMittesitzer (Andreas) ![]() ![]() ![]() ![]() Saunapaule hat folgendes Bild angehängt: (Anzeige des Bildes aufgrund der Grösse nicht möglich, bitte hier klicken um das Bild zu sehen) |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.11.2012 - 15:01 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
willkommen zurück! also zum ernst der sache: wenn ich unterstelle, das deine messung richtig ist - dann hat der elektriker einen groben fehler im anschluß gemacht! sauna sofort außer betrieb nehmen! das geringste was passieren kann, ist der ofen fliegt dir um die ohren, du hast keinen garantieanspruch an tylö! hab mir gerade nochmal den anschlußplan des sk8 angeschaut (ich verkauf ihn ja auch), er hat verschiedene anschlußschemen für verschiedene netze (weil er ja in viele länder verkauft wird) den plan kannst du auch auf meiner internetseite downloaden - andreas hat schon die vermutung gehabt - er liegt befürchte ich - richtig! zumindest solltest du das ausschließen! dringend! ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 17.11.2012 - 18:13 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
Hallo Dr. Sauna...danke Dir, Anschlußplan ist doch in der Beschreibung des Ofens drin, ne ? Wo kann ich den Sicherheitshalber bei Dir runterladen ?. Sitze gerade mit 2 Hobbyelektriker zusammen. Folgende Analyse. Anschluß erfolgte an 5 adriges Kabel (3 mal plus, 1 mal minus, einmal Erde) Da die Elektrikerfirma nach Anschluß nochmals überprüft hat, muß falscher Anschluß des Ofens eigentlich ausgeschlossen werden. Der Ofen ist mit 3 16 Ampere Sicherungen gesichert, somit maximaler Stromdurchfluß je Phase 3,52 kw (10,56 kw pro Stunde). Habe aber wie gesagt bei Stufe 4 von 5 (Saunasteuerung) bereits 12 kw Verbrauch die Stunde. Da der Ofen bereits 7 mal an war, müsste er bei falschem Anschluß schon längst kaputt sein, läuft aber einwandfrei. Dadurch folgende Vermutung: Adernaufteilung am Ofen falsch. Der unverbrauchte Strom, den der Ofen nicht braucht, läuft wahrscheinlich zurück zum Zähler und wird trotzdem dazugezählt. (gebe jetzt nur wieder, was man mir diktiert hat, verstehe es nicht wirklich ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.11.2012 - 18:44 Uhr 774 Posts Saunaobermeister ![]() |
Zitat von Saunapaule:
Drehstrom bzw. Kraftstrom ist Wechselstrom, da gibt es kein Plus oder Minus! Jag die Hobbyelektriker zum Teufel, lass alles wie es ist, lass die Sicherungen für den Saunaofen ausgeschaltet (was sie hoffentlich derzeit sind) und ruf einen richtigen Elektriker! Sorry, aber hier hört der Spaß auf! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.11.2012 - 19:35 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
also - wie andreas schon sagte - bitte aufhören mit experimentieren, hier ist was faul, ich bin von beruf als saunabauer "holzwurm", der e-anschluß ist nicht mein ding, ich liefere also die geräte dazu und meine jungs bauen nur auf, das hat haftungsrechtliche gründe! aber etwas ahnung muß man da ja haben, wenn man täglich damit zu tun hat, nur werde ich mich hüten - als hobby-elektriker - dir konkrete ratschläge zu geben also bitte: beachte die letzten seiten: http://www.sauna-pool.de/pdf/tyloe-mpe_de.pdf Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.11.2012 - 20:23 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() |
Hallo Paule, auch von meiner Seite der dringende Ratschlag, hör nicht auf deine Freunde in diesem Fall. Sie verstehen wirklich nichts von Drehstrom wie ihre Bezeichnungen dafür erkennen lassen. Übrigens je nach Beschaltung kommst Du auf 6400 Watt, pro Phase wohlgemerkt, d.h in dem Anschluss sind zumindestens theoretisch 19.200 Watt möglich. Hol dir bitte Rat vom Fachmann, in deinem eigenen Interesse Gruß Betzy |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.11.2012 - 20:37 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
@ betzy: ja - und wenn der elektriker das nicht erkennt, der es installiert hat - dann .... sollte er eine gute berufshaftpflicht haben.... ..und drehstrom ist eben mehr als strom,der sich im kreise herumdreht... ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 27.11.2012 - 16:04 Uhr 518 Posts Saunameister ![]() |
Würd mich ja mal interessieren was jetzt aus der Sache geworden ist. Jürgen |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 27.11.2012 - 16:28 Uhr 629 Posts Saunameister ![]() |
Zum Thema Drehstrom Hubert ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 27.11.2012 - 16:38 Uhr 629 Posts Saunameister ![]() |
Übrigens: Der Widerstand von Heizspiralen verändert sich, wenn sich die Temperatur ändert - sprich, wenn sie heiß werden ist der Widerstand höher, wenn sie kalt werden, ist der Widerstand geringer. Ist wie, wenn ein Auto den Berg hochfährt, braucht es mehr Energie, wenn es wieder runter fährt, weniger. ![]() ![]() ![]() Hubert ![]() |
Seite 1 2 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.51 Sek