|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Vor.bzw.Nachteile beim Holzofen | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1014 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.1.2013 - 20:21 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
so kann man es auch machen kamin von vorn - vor der sauna finsterbusch hat folgendes Bild angehängt: ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.1.2013 - 20:25 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
kamin von der sauna aus gesehen, rechts eltofen finsterbusch hat folgendes Bild angehängt: ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 28.1.2013 - 20:56 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
ach - kein neid - das ist nicht bei mir - das hab ich nur gebaut, mitsamt dem halbstammhaus... ![]() Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.10.2013 - 18:08 Uhr 1518 Posts Saunaspezialist ![]() |
Ein holzbefeuerter Saunaofen ist gerade im Sommer, oder generell bei zu warmen Temperaturen ein Problem, da dann die Zugleistung zu gering ist. Das hat damit zu tun, dass Wärme immer aufsteigt. Ist nun im Anzündvorgang die Wärme über den Schornstein höher, als im Haus, entsteht kein, oder nur ein geringer Zug, welcher das Feuer immer mit frischem Sauerstoff versorgt. Ich weiß das von meinem Holzofen her und habe darüber mit meinem Schornsteinfegermeister gesprochen. Das kann also während der wärmeren Jahreszeiten dazu führen, dass das Holz garnicht erst anbrennt, sondern die Flamme erstickt, da nicht genügend Luftzug da ist. Wer unbedingt was mit echtem Feuer will, kann ja einen gasbetriebenen Saunaofen kaufen, welcher seit Neuestem angeboten wird. Ansonsten ist ein elektrischer Saunaofen meiner Meinung nach das unkomplizierteste, was es gibt. Wer die Sauna liebt, wirds auch in der Hölle schön finden = ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 10.10.2013 - 21:59 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
@ Griller76: Ich kann dein "Sommer-Problem" nicht bestätigen selbst bei 32Grad im Schatten (ja da haben wir auch schon einmal die Sauna angemacht) zieht der Ofen/Kamin immer "wie die Sau"!! Es gibt aber bei warmen Temperaturen nur den Unterschied das man weniger heizen muss was man automatisch beim nutzen aber übt bzw. lernt. Zu Anfang ist es dann mal etwas zu warm oder kalt (passiert aber auch im Winter mal). Wir haben unsere Holzbeheizte Sauna (Bilder siehe S.1 aus diesem Forum) jetzt fast 3 Jahre lang und rund 270 mal genutzt (Ja zwei-hundert-siebzig). Vielleicht meint dein Schornsteinfeger einen "Echten" Schornstein z.B. bei einer Holzbeheizten Sauna im Keller. Aber die Gartenversion wie wir Sie haben läuft immer super egal welche Außentemperatur! Das der elektrische Ofen einfacher ist, da gebe ich dir aber auf jeden Fall recht, man muss beim holzbeheizten Ofen schon regelmäßig das Feuer/Glut kontrollieren aber wie schon gesagt dafür bekommt man eigentlich recht schnell ein Gefühl. Gruß der Chrismann |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.4.2016 - 2:27 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
Hallo chrismann Tolle bilder,kaufe gerade ytongsteinen,wie war deine groesse der steine ,habe einen harvia sl mit aussenbefeuerung und wollte es wie du machen, und muss man abstand zum ytong in der tunneloeffnung haben,habe keine maske lass ich aus edelstahl machen, Habe eine 4 cm massivsauna und will halt wie du befeuerung ummauern.ware sehr dankbar fuer ein paar tips,hab mich halt von deinem bild inspiriren lassen.haha Lg aus istrien Jakob ![]() Keep it hot |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.4.2016 - 2:33 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
Zitat von Jakob:
Keep it hot |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 7.4.2016 - 2:36 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
Zitat von Jakob:
Keep it hot |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.4.2016 - 14:04 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Hallo Jakob, danke für dein Interrese und deinem Zuspruch... Hol dir rhuig Inspirationen aus den Bilder, dass freut ich, ich glaube jeder der in solchen Seiten sich beteiligt macht dies um zu Teilen. Jeder lernt vom anderen (und vielleicht auch aus seinen Fehlern ![]() Der Ytong bei mir ist in den Maßen 0,625m (breit) x 0,25 m (hoch) x 0,10 m (tief/stark) dies sind Standartmasse vom Baustoffhandel. Der kleinste Abstand von Ofen zu Stein ist ca. 3 cm. Der Yton Stein hält Hitze sehr gut aus, sollte jedoch nicht "direkt" befeuert werden. Bei 10cm Wandtärke ist es echt der Wahnsinn, dass der Stein rund um den Ofen mit der Hand berührt werden kann ohne dass man sich auch nur Ansatzweise verbrennt (Innen und Aussenseite). Das leigt mit Sicherheit daran, das der Stein sehr gut Wärme dämmt und nicht speichert, er hat eine relativ niedrige Rohdichte (engegensatz zu Beton oder Zeigel die beide sehr heiss würden) Riemchen ![]() fertig gestellten Projekten.Chrismann hat folgendes Bild angehängt: ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.4.2016 - 14:11 Uhr 13 Posts Saunaamateur ![]() |
Ups... war ich das eben... ![]() ![]() |
Seite 1 2 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.28 Sek