|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Sauna aus Polar-Zeder? - Ich bin jetzt total verunsichert! | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1014 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.2.2012 - 17:58 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
ja, das ist wirklich schlimm, ich finde diese art beidseitige argumentation als beschämend für die branche, ich kenne viele saunahölzer - polar zeder - aber noch nicht, es gibt sibirische zeder (die ist eigentlich kiefer), rotzeder aus amerika, anderes wird für den saunabau meines wissens nicht genutzt, siehe auch wikipedia, rotzeder wird eigentlich mehr für infrarotkabinen genommen, riecht auch teilweise stark - nicht jedermanns geschmack... ..hinzu kommt - auch die geschichte mit der ral-gütegemeinschaft, ja dort sind wirklich nur wenige zusammengeschlossen, man muß auch sagen, daß die einhaltung dieser dort genannten kriterien für 90% aller saunahersteller selbstverständlich ist, man kann, muß aber nicht dieser gemeinschaft angehören... auch die argumentation - russe - ist starkes stück - ahne auf wem es hinausläuft... dann wäre es aber fichte oder tanne, die konfiguration der genannten sauna läßt mich auf eine fertigung im osteuropäischen raum tippen, ob die qualität mit dt. standard gleichkommt - muß man prüfen, mein rat - laß dir zufriedene kunden nennen, die man ggfs. kontaktieren kann, anschauen! ja eine ausstellung, eine website sind schön - die praxis ist besser Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.7.2014 - 7:00 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
also die holzgeschichte mit den verschiedenen begriffen ist für mich ein rätsel. ich möchte gern die produktion sehen. frag mal ob du die werkstatt sehen kannst. Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 17.7.2014 - 21:39 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
genau darum, ich kann mir nicht vorstellen, daß holz, welches kaum ein kein großhändler anietet (z.b. polarzeder in verschiedenen qualitäten, bei einem saunabauer vorrätig ist, ich verwende z.b. thermoespe, die muß ich extra "einfliegen" lassen, aus lettland, minimum sind da 10000,-€ wenn sich es rechnen soll, brauche aber dazu auch noch banklatten in thermoespe..ist ne irre lagerhaltung, .. und ja zirbelkiefer ist gut, aber diese lagerwirtschaft ist nicht für jeden zu stemmen, "normale kunden" wollen ja fichte, abachi, und und...nur mit zirbe zu bauen, läßt 80% der kunden unbefriedigt, sie wollen was funktionelles ohne extras...und auch die braucht man... Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 21.7.2014 - 7:35 Uhr 1380 Posts Saunavielwisser ![]() |
schwierig ist es nicht, mein hinweis erfolgte allein aus ökonomischen erwägungen, ein großteil der kunden möchte eine sauna aus fichte als massivholz oder profilbrett, das braucht man dann in zwei stärken, für die bänke braucht man abachi, dies auch in zwei stärken, damit sind wir schon bei 6 sorten holz, die man ständig in ausreichernder menge am lager haben muß, hinzu kommt noch hemlock, zwingend für gewerbliche kabinen, für oben gennate sorten/profile sollte man einen lieferant als saunabauer haben, der "just in time" liefert, mit eienm großen lager ist es nicht getan, außerdem bindet das etliche zehntausend euro, polar-zirbe (wobei ich das holz in natura gern mal sehen würde, denn namen sind schall und rauch, siehe z.b. keloholz!) führt kein mir bekannter großhändler, also muß ich es direkt erwerben und den transport aus dem polarkreis bezahlen, das bedingt wiederum große mengen, viel geld... um es wirtschaftlich zu machen, braucht man auch viele kunden.. und ich bezweifle, daß es davon viele gibt... ich merke es selbst bei thermoespe, lange lieferzeiten und teurer antransport, obwohl mein lieferant noch andere kunden bedient, kommen paar hundert euro transportkosten hinzu, ein gordischer knoten, der eben nur durch den absatz und einer gewissen betriebsgröße zerschlagen werden kann... Mitglied Frank Finsterbusch ist leider im Juli 2021 verstorben |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.26 Sek