|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > NICHTelektrische Saunabeleuchtung | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1014 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.10.2012 - 21:23 Uhr 281 Posts Lord Sauna ![]() |
Es gibt doch im Baumarkt Batterielampen, die man an der Wand befestigen kann, ich weiß aber nicht, ob die auch für so hohe Temperaturen geeignet sind ???? |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 28.10.2012 - 21:56 Uhr 53 Posts InderMittesitzer ![]() |
Im Campingzubehör gibt es Lampen die auch in Holzspanleuchten montiert werden können. Die Batterie oder den Akku würde ich aber wegen dem Gasen (Geruch und Knallgasbildung) außerhalb der Kabine anbringen. Eine normale Installation, die auch den Vorraum beleuchtet kann gut mit 12V gemacht werden. Ein Solarpanel kann in der meisten Zeit die Aufladung übernehmen. Bei höheren Kältegaden kann ein Akku eifrieren und Platzen. Dann also ausbauen und in nicht frostgefärdetem Raum aufbewahren. Gruß Jo Text schwitzt mal schön |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 29.10.2012 - 9:42 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() |
Moin, Danke für eure schnellen und hilfreichen Antworten, die Batterielösung ist eine gute Idee. Alternativ habe ich mir jetzt schon überlegt Petroleumlampen von Aussen vor die Fenster zu stellen/zu hängen, zusammen mit dem Feuerschein aus dem Ofen (Harvia 20 Pro), sollte das eigentlich eine ausreichende Beleuchtung geben. So ein natürliches Licht einer Flamme finde ich einfach schöner wie jede Farbtherapie ![]() Gruß Sven |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 20.11.2012 - 9:33 Uhr 3 Posts Eintagsfliege ![]() |
Moin, nachdem meine Saunakota nun steht, möchte ich eine kurze Rückmeldung geben wie es ohne Strom läuft. Wie in meinem Vorpost geschrieben, habe ich mich darauf beschränkt, neben dem Ofenfeuer das durch die Glasklappe des Harvia scheint eine Petroleumlampe vor dem Fenster anzubringen, dazu habe ich einfach einen 50mm Rundpfosten in die Erde geschlagen und die Lampe darauf befestigt, so das Sie etwa 30-40 cm vom Fenster entfernt steht. Die Beleuchtung ist wunderbar sanft und vollkommen ausreichend, sowohl das Thermometer wie auch die Sanduhr sind ohne weiteres abzulesen. Für die, die es vielleicht nachmachen wollen hier die verwendeten Leuchtkörper ![]() Dietz Gartenlaterne 33cm Harvia 20 Pro Gruß Sven |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 25.2.2013 - 21:50 Uhr 750 Posts Saunaobermeisterin ![]() |
Hmm... langsam wird es schwierig. Eine Festoffbrennleuchte ist mir persönlich nicht bekannt. Wie wäre es mit einer sogenannten Grubenlampe oder Bergmannlampe. Da ist die Flamme in einem Käfig, damit wurde schon das Olypmische Feuer in Flugzeugen transportiert. Damit wäre die Gefahr einer Verpuffung geringer. Auf jeden Fall sollte die Lampe mit dem Tank auf Bodenhöhe sein, damit sich der Brennstoffvorrat nicht so stark erhitzt. Wichtig ist aber, dass jede Flamme Sauerstoff verbraucht, dementsprechend muss die Sauna belüftet sein sonst droht Erstickungsgefahr. Gruß Betzy |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.25 Sek