|
FORUM VERLASSEN FORUM STARTSEITE | NEUES THEMA | SUCHEN | MITGLIEDER | EVENTS | TERMINE | PROFIL | Registrieren | FAQ | STATISTIK | Login | |
Forum > Rund um das Thema Sauna > SAUNA: Die eigene zu Hause - Hilfe und Tipps > Klafs Steuerung ersetzen | ||||||
Rund um die eigene Sauna zu Hause. Selbstbau - Angebote - Hilfe | ||||||
In diesem Board befinden sich 1014 Themen. Die Beiträge bleiben immer erhalten. Es wird moderiert von tom. |
||||||
|
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 8.8.2024 - 13:10 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
Servus Hemmerling, Danke für die schnelle Reaktion! Unten die aktuelle betriebsbereite Platine. Dort ist alles klar: 3 Phasen der Zuleitung +N +Erdung Vom Ofen kommend: 3x U, V, W, 3x N, 1x Erdung Alles N gebrückt, alle Erdungen gebrückt Bei der neuen Steuerung: L1 - L3 Phasen vom Netz U, V, W vom Ofen Erdungen auf den PE-Block Fraglich sind die 3N vom Ofen und N der Zuleitung, übrige Klemmen 3x N und 1x VD Könnte natürlich auch sein, dass das rechte Paar aus VD+N für einen Verbraucher ist, den ich nicht habe. Dann würden wohl die 3x N des Ofens zusammengeführt werden müssen auf 1x N der Klemmleiste. Lieben Dank Euch schonmal! Charlie Charlie33 hat folgendes Bild hochgeladen: (klick drauf, zum vergrössern) ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.8.2024 - 16:05 Uhr 1417 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat:
Wolltest Du N mit VD verbinden? Um Himmels willen !!!!! Zitat:
Das klingt logischer. Nochmal, VD kommt in dem gezeigten Schaltplan nicht vor. Kann die Steuerung einen Bio-Saunaofen ansteuern? Update: VD + N = Verdampfer VD als mit der Verbraucher-Phase V verbunden, würde natürlich logisch wirken. Kann aber auch sein, dass VD mit einer anderen Phase verbunden ist, wenn das "V" von "VD" nicht für die Verbraucher-Phase "V" steht ![]() ![]() Oder meine Idee, darüber wird das Kabinenlicht geschaltet, siehe Update: LI + N = Licht https://www.klafs.de/media/Sitecontent/Service/Saunasteuerung-Bedienungsanleitung/50701537_BA_21028-T_Sauna___n_de_20230922_23_0305de.pdf Unbedingt KLAFS anrufen, vermutlich irrelevante Klemme, insbesondere wenn Du keinen Verdampfer oder Kabinenlicht hast. Sonst unbeschaltet lassen. Zitat:
Klingt logisch. Update: AG = Abluft Gebläse ( Ventilator ). Die alte Verdrahtung sieht... abenteuerlich aus, trotz Klemmleiste aus dem Baumarkt. - Nochmal der Hinweis, Anschluss von Öfen und Steuergerät nur durch beim lokalen Energieunternehmen zugelassenen Elektriker. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.8.2024 - 19:13 Uhr 30 Posts Saunauntensitzer ![]() |
Hallo Charlie! Ich habe mir die Schaltpläne von der 16033 und 18033 von Klafs angeschaut und dort ist überall der VD Anschluss für den Verdampfer des Ofens. Bei den neuen 21er Steuerungen bin ich nicht so bewandert, aber soweit ich gesehen habe geht die 21028 nicht für eine Bio Sauna also für Verdampfer. Die 21043 ist baugleich mit der 21028 und geht sehr wohl für Verdampfer. Somit wird es die gleiche Grundplatine sein, vermute ich, darum wird es den -VD Anschluss geben. Wo hast du die Steuerung her? Ich würde mir einen Schaltplan besorgen, wenn keiner dabei war. Die KLAFS Steuerungen brauchen auch meist 2 Fühler. Und zwar: Einen Bankfühler (2Kabel) und einen Ofenfühler (4 Kabel), weil er einen STB integriert hat. Weiters müsste abgeklärt werden, wenn du keine neuen Fühler der neuen Steuerung verwendest, ob die Widerstandswerte der 15er Steuerung gleich dem der 21er ist. LG Erwin ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 8.8.2024 - 20:01 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
Dankeschön lieber Hemmerling und lieber Erwin! Jetzt sehe ich die Sache schon deutlich klarer. Genau, auf der Platine steht 21028 sowie 21043, dann ist das der Verdampfer-Anschluss (den ich nicht brauche) Kabinenlicht ist dann ganz links LI+N Lieben Dank und schönen Abend Euch! |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 8.8.2024 - 20:58 Uhr 1417 Posts Saunavielwisser ![]() |
und was ist dann AG + N ? ![]() neben den Licht-Anschlüssen. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 8.8.2024 - 21:56 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
Das müsste für AusGang stehen.. |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 9.8.2024 - 11:41 Uhr 1417 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Charlie33:
Also Tür-Kontakt? Kann also Steuerung bemerken, wenn Tür offen ist? Und wenn, was dann? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 10.8.2024 - 22:20 Uhr 341 Posts Lord Sauna ![]() |
Bei den N Klemmen ist es theoretisch vollkommen egal, welche du nimmst. Diese sind wie auf dem Bild zu sehen ist, über die grosse Leiterbahn auf der Platine alle gebrückt. In der Praxis kommt normalerweise der N der Zuleitung neben L1 und der N der Ofenleitung neben W, so das diese eine kurze Verbindung haben. Der N neben VD ist für den Verdampfer. Die Klemme AG sollte sich aus dem direkten Vergleich zur alten Steuerung ergeben, dort heist es Ventilator, bei der Neuen wohl Abluft Gebläse. Stellt sich nur die Frage, warum nicht vor einem Austausch einfach der auf dem Bild gut zu sehende Defekt an der alten Steuerung erst mal beseitigt worden ist? et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.8.2024 - 8:41 Uhr 1417 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Dodie99:
Die 4.Klemme von oben "V" hat eine verkohlte Klemmbuchse. Also der Kunststoff ist "braun" durch Hitze-Einwirkung. Das blaue Kabel an Klemme 4, rechts, zeigt im letzten Abschnitt eine dunkle Verfärbung. Also Kurzschluss. Eventuell Kurzschluss mit dem linken schwarzen Kabel, das zur Klemme "T" führt. Dieses Kabel sieht in der Nähe der Klemme "u(1)", mit der es nicht in Kontakt stehen solle, irgendwie angeschmolzen aus. Auch darunter der Kabelbinder zeigt - nach Photo, Lichtverhältnisse können trügen - farblich verändert aus. Das blaue Kabel ist also eventuell nicht mehr fest in der Klemmbuchse festgeschraubt, bzw. es ist ein abisolierter Teil ausserhalb der Klemmbuchse. Davon allein gibts aber keinen Kurzschluss mit den isolierten schwarzen Kabeln... Jetzt auf 2.Blick sehe ich aber etwas metallisch-helles beim schwarzen Kabel genau auf Höhe des blauen Kabels.... Da haben wir vermutlich den Kurzschluss. Bloss wie das passiert sein soll.... weiss ich natürlich auch nicht. - Aber was Dodie richtig erkannt hat, die neue Steuerung ohne weiter Prüfung der alten Kabel, an die alten Kabel anzuschließen... keine gute Idee.... Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.8.2024 - 8:48 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
Ihr Lieben, danke für eure viele Hilfe. Es passt jetzt alles, VD ist der Verdampfer und alle ist gelöst. Die neue Steuerung sieht auch einfach stylish aus, macht unser 80er Jahre Bad gleich frecher. Wer hat Interesse an der alten Steuerung? Würde sie günstig als defekt abgeben. Schreibt mir gerne eine PN. Viele Grüße, Charlie |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.8.2024 - 8:53 Uhr 1417 Posts Saunavielwisser ![]() |
Kümmer Dich bitte lieber darum, dass ein Elektriker prüft, ob mit den Kabeln alles ok ist. Ein Elektriker. Wegen des möglichen Kurzschlusses, müsste dort auch ein Elektrischer-Verbrennnungs-Gestank sein. Wobei unklar ist, wann das passiert ist. Seit wann läuft die alte Steuerung nicht mehr "perfekt"? Und wie habt Ihr das bemerkt? Was "schaltet" da nicht mehr, bzw. nicht mehr "zuverlässig" ? Zitat von Charlie33:
Für Elektroschrott gibt doch keiner Geld aus. Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.8.2024 - 9:07 Uhr 6 Posts Saunaneuling ![]() |
Wir sind hier frisch eingezogen, es ist von Beginn an so. Mal besser, mal schlechter. Geruch gibt es keinen, die Verfärbung ist eher alt als frisch. Zum Glück haben wie einen Elektriker in der Familie, er kommt die Tage und misst mal alles durch. LG Charlie |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() 11.8.2024 - 9:39 Uhr 1417 Posts Saunavielwisser ![]() |
Zitat von Charlie33:
Achso, Ihr habt eine alte Sauna beim Einzug in das Haus übernommen. Das klang im ersten Beitrag halt anders. "Durchmessen" ist Dein Laien-Begriff, der Elektriker muss 1. Feststellen ob die Kabel durch Kurzschluss beschädigt sind ( denn die Klemmleiste ist definitiv nicht so wie normal, bei Plasik gibts auch keine Bräunung durch Alterung, und der Rest der Klemmleiste sieht auch nach 30 Jahren normal aus. 2. Den Grund für den Kurzschluss feststellen und gegebenenfalls(?) beseitigen. 3. "Durchmessen" der Kabel bzw. Widerstände des Ofens auf den einzelnen Phasen. 4. Neue Saunasteuerung anschließen. 5. Und... wie hat sich gezeigt, dass mit der übernommenen Sauna etwas nicht in Ordnung ist? Steuergerät funktioniert, aber es wird nicht heiss genug? Aus Bielefeld/NRW. Hallenbad- und Freibadbesuch, Saunieren, zumindest teilweise Anfahrt mit dem Fahrrad - am besten alles zusammen, als Tagesurlaub ![]() |
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() ![]() ![]() 11.8.2024 - 23:04 Uhr 341 Posts Lord Sauna ![]() |
Zitat von hemmerling:
Keine Ahnung, warum hemmerling immer wieder in die Tasten haut, obwohl ihm offensichtlich das richtige technische Verständniss für die Problematik fehlt. Und nun mal für diejenigen, die eventuell Interesse an der Steuerung haben: Es geht hier in keinster Weise um einen Kurzschluß. Es fehlen dafür sowohl die entsprechenden Spuren auf dem Bild als auch die Angabe des Themenstarters, daß der Leitungsschutzschalter oder eine Sicherung auf der Steuerung ausgelöst hat, wozu ein Kurzschluß unweigerlich führt, zumindest bei einer fachgerechten Installation. Der Sachverhalt ist im Prinzip einfach: An der 4.Klemme von oben, der N KLemme der Zuleitung, ist es auf Grund eines erhöhten Übergangswiderstandes (z. B. Schraube locker, fehlende Aderendhülse ect.) zu einer Erhitzung und somit zu einer Schmorstelle gekommen. Diese Erhitzung hat zur Verfärbung und Verformung der Klemme und der Abgangsseitigen blauen Ader geführt. Im weiteren Fortgang und am Ende eines solchen Prozesses steht regelmässig die Unterbrechung der Klemmverbindung. Bei jedem, der etwas Ahnung hat, gehen bei dieser Feststellung aus hauptsächlich 2 Gründen die Alarmglocken an: 1. Bei einer Unterbrechung des N Leiters in der Zuleitung eines "Drehstromverbrauchers" kann es auf Grund der daraus resultierenden Spannungsverschiebung gegenüber dem Sternpunkt, im Vergleich zu einer Unterbrechung eines Aussenleiters (L1, L2, oder L3), zu überproportional grossen Schäden kommen, welche meistens die Netzteile / Elektronik treffen. 2. Aus technischer Sicht kann es hier im Normalfall überhaupt nicht zu einer derartige Schmorstelle an dieser Stelle kommen. Die Saunasteuerungen schalten den gesamten Ofen, dessen Heizstäbe im Stern geschaltet sind, lediglich an und aus. Bei dieser Schaltung fliessen an dieser Stelle auf Grund der 3 gleich dimensionierten Stäbe im Normalbetrieb daher annähernd 0,0 Ampere. Es gibt somiit einen zweiten Fehler, der der eigentliche Ursprung des Poblems ist. Da das Bild etwas undeutlich ist, ist etwas Spekulation dabei, allerdings deutet alles auf das folgende hin: Die Ader der dritten Klemme, die Ader T (heutzutage als L3 bezeichnet) der Netzzuleitung ist Abgangsseitig nicht in der Klemme, wo sie aber hingehört, sondern steht kurz davor und hat somit keinen richtigen Kontakt. (Auch diese Klemme zeigt auf der rechten Seite eine, wenn auch nur leichte, Verfärbung). Es fehlt daher 1 Heizstab und es kommt auf Grund der unsymmetrischen Belastung zum Stromfluß auf dem N Leiter und in Folge dessen und des zuvor angeführten erhöhten Übergangswiderstandes zu der Schmorstelle. Abhilfe ist ganz einfach: Austausch der Klemmen 1 bis ist 12, da ist der Ansatz der 12er Leiste, sowie der beiden angesprochenen Adern, welche nach rechts Richtung Steuerung gehen. Zusätzlich sollten alle Klemmverbindungen an der Leiste überprüft und gegebenfalls überarbeitet werden. Und da in einem anderen Thema ein Schreiberling der Meinung war, gegen die von mir dort angegebene Anschlußvariante eines Saunaofens über eine 7 adrige Leitung anstatt einer 5 adrigen, womit alle Anschlußenden der Heizstäbe in der Steuerung und somit auch der Sternpunkt sich dort befindet, zu wettern - hier ist es original vom Hersteller so ausgeführt. Siehe Bild der alten Steuerung. Last but not least: Auch ich habe, so wie es unser Moderator Tom bereits in einem, wie ich glaube, wieder gelöschten Eintrag in einem anderen Thema einmal über einige inzwischen leider nur noch passive Forenmitglieder geschrieben hat, keine Lust daran, das von einem gewissen Mitglied jeder Satz von mir in immer neuen unnötigen Antworten bis ins letzte Wort zerpflückt wird. et kütt wie et kütt un et hätt noch immer jot jejange |
Seite 1 | ![]() |
Seitenladezeit: 0.26 Sek